Für die Pfalzcard GmbH als Betreiber dieser Internetseite ist die Einhaltung des Datenschutzes eine Selbstverständlichkeit. Dennoch sind wir aus organisatorischen und rechtlichen Gründen zur Erhebung bestimmter Daten gezwungen, um Missbrauch durch Angabe falscher Daten vorzubeugen. Bei der Erhebung Ihrer Daten beschränken wir uns allerdings auf ein notwendiges Minimum.
Nutzung von Facebook und Twitter
Wir freuen uns, wenn Sie Pfalzcard auf Facebook, Twitter oder empfehlen und sich darüber austauschen. Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise:
Sobald Sie eine Seite unseres Internetauftrittes mit dem Facebook-Logo aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts besucht haben. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie das Facebook-Logo anklicken oder nicht. Sind Sie zum Zeitpunkt Ihres Besuches auf unserer Internetseite bei Facebook eingeloggt und klicken den „Like-Button“ an, so kann Facebook den Besuch unserer Internetseite Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Auch wenn Sie kein Mitglied bei Facebook sind, besteht die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse ermitteln und speichern kann. Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung und der Nutzung der Daten durch Facebook sowie Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer Daten entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook unter http://www.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen über Einstellungen zum Schutze Ihrer Privatsphäre finden Sie bei Facebook unter http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php.
Sobald Sie eine Seite unseres Internetauftrittes mit dem Twitter-Logo aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter her. Dabei werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy. Hinweise zu den Änderungen der Datenschutzeinstellungen bei Twitter erhalten Sie unter http://twitter.com/account/settings.
Newsletter, Buchungen & Co:
Welche Daten wir für welchen Zweck erheben
Um eine schnelle und reibungslose Buchung Ihrer Wunschunterkunft ermöglichen zu können, benötigen wir neben Ihrem vollständigen Namen und Anschrift auch Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. So können wir bei Unregelmäßigkeiten sofort reagieren. Des Weiteren können wir nur so überprüfen, ob es auch tatsächlich Sie waren, der die Buchung bei uns getätigt hat. Wir weisen darauf hin, dass Sie bei einer Buchung die Systemsoftware unseres Anbieters feratel media technologies AG verwenden.
Was mit Ihren Daten geschieht
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt in einem automatisierten Verfahren. Es werden nur solche Daten erhoben, die wir von Ihnen zur Kontaktaufnahme, zur Nutzung unseres Angebots und zur Vertragsabwicklung erhalten haben. Die Verarbeitung der persönlichen Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der nachgefragten Dienste und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen. Sie werden nicht mit den Daten zusammengebracht, die für die Nutzung der Netzinhalte erforderlich sind oder mit diesen in Zusammenhang stehen. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner. Persönliche Daten, die wir beispielsweise aufgrund einer Anfrage per E-Mail erhalten, werden ausschließlich zur Korrespondenz verwendet. Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Eine andere Nutzung der Daten oder Weitergabe an Dritte, etwa für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung findet nicht statt. Etwas anderes gilt nur dann, wenn wir dazu gesetzlich oder durch gerichtliches Urteil verpflichtet sind.
Unsere Sicherheitsgarantie
Die Pfalzcard GmbH setzt technische Sicherheitsmaßnahmen ein, damit Dritte bei der Online-Übermittlung Ihrer Daten auf diese keinen Zugriff haben. Die Sicherheitsmaßnahmen werden stets den technischen Weiterentwicklungen angepasst.
Alle mit der Datenerhebung und –verarbeitung betrauten Mitarbeiter sind mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen vertraut und beachten diese in vollem Umfang. Sie sind insbesondere zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Ihre Einwilligung
Mit dem Ausfüllen des Buchungsformulars, dem Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Absendung willigen Sie in die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu dem oben genannten Zweck ein.
Ihr Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. In diesem Fall werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht, es sei denn, die betreffenden Daten werden zur Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertragsverhältnis noch benötigt oder gesetzliche Regelungen stehen einer Löschung entgegen. In diesem Fall tritt an die Stelle einer Löschung eine Sperrung Ihrer Daten.
Ihr Auskunftsrecht
Jederzeit erhalten Sie mittels E-Mail kostenlos von uns Auskunft darüber, welche Daten wir über Sie gespeichert haben.
Analyse von Benutzerzahlen
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Sie können auch die Erfassung von Datenspuren durch Google Analytics dadurch verhindern, dass Sie das Laden und Ausführen des Google-Analytics-Scripts verhindern, indem Sie zum Beispiel JavaScript blockieren. Dies geschieht beispielsweise durch die Firefox-Erweiterung NoScript (nur bei Verwendung des Firefox-Browsers) oder durch Werbeblocker. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Zugriff auf die Google-Analytics-Domain google-analytics.com insgesamt zu sperren, indem Sie zum Beispiel einen Werbeblocker benutzen oder die Host-Dateien verwenden.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie den folgenden Schalter betätigen. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, mit dem die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert wird: